Glossary entry

German term or phrase:

Pikeure

English translation:

Pikemen

Added to glossary by Frosty
Apr 16, 2007 09:50
17 yrs ago
1 viewer *
German term

Pikeure

German to English Other Military / Defense Russian soldiers
The time is directly after the 2nd World War; villagers are fleeing from the advancing Rusisna troops.

»Im Dorf war natürlich Aufregung. Man sah, dass in großer Eile alles Mögliche verladen wurde. Aber wozu das alles ? Ob der Russe doch kommen würde ? Man wusste es nicht, und englischerseits wur¬de allergrößter Wert auf Geheimhaltung gelegt. So wurden auch die Familienangehörigen in einer Sondermission am 20. mittags in das ›Schermker Holz‹ gebracht und dem Konvoi erst mit einbrechender Dunkelheit zugeführt. […] Die Fahrt in die Nacht hinein war für uns ohne Aufregung. Wir konnten nicht wissen, dass van der Heij¬den große Sorge hatte, es würden sich an der zukünftigen Demarka¬tionslinie schon russische ›Pikeure‹ befinden.«
Proposed translations (English)
4 Pikemen
3 +1 piqueur
3 (information only)
1 +1 cavalry/soldiers

Discussion

Emilie Apr 16, 2007:
Immer interessant zu wissen: Im Mittelalter und bis in diese unsere Zeit hinein war und ist der Spiessrutenlauf in einigen Ländern eine (un)beliebte Strafe für Soldaten, die beim Marschieren die Schuhbändel offenhaben oder während der Schweigeminute beim Flaggehissen auf Halbmast laut hörbar einen fahren lassen. Dabei stellen sich die Kameraden in zwei Reihen und halten Ruten bzw. Spiesse in der Hand. Der Delinquent muss nun zwischen den Reihen entlang laufen und jeder muss einmal auf ihn einprügeln. Wer nicht prügelt, darf die nächste Runde laufen. Der Ausdruck "Das war ein Spiessrutenlauf" ist damit erklärt. Wahrscheinlicher ist aber folgende Erklärung: Ein Spiesser meint jemanden, der einem von Anfang an keine rechte Chance lässt, sein Ziel zu erreichen. Die Schweizer hatten eine sehr gut ausgebildete Armee mit Spiessern, also mit Leuten, die mit langen Spiessen das Näherkommen von Feinden verhinderten. Eine gut gedrillte Front von solchen auch "Pikeure" genannten Leuten liess einem selbst zu Pferd kaum eine Chance, denn ein Feind, an den man nicht herankommt, kann man auch nicht verprügeln. Entstanden sind die Pikeure aus den Spießbürgern, also Bürgern, welche als effiziente Waffe gegen Berittene mit einfachen, langen, angespitzten Stäben ausgerüstet wurden und mithin die Macht der Reiter brachen. Wer von einem Spieß normal durchbohrt wurde, war recht schnell tot, aber wer - so wie damals üblich - hingerichtet oder nach den üblichen Vergewaltigungen auf den Spieß kam, der bekam diesen langen Spieß eben von unten her in den Leib deschoben, bis dieser zum Hals oder Mund hinauskam. Das dauerte etwas, und man schrie "wie am Spieß".

Proposed translations

1 hr
Selected

Pikemen

A much feared soldier in the Middle Ages but most certainly not around any more during WW2 - unless it`s an oblique reference to an infantryman with a bayonet on his rifle. The basic idea is still there but is nowhere near as terrifying as the original pikemen - especially the Swiss ones. Emilie hasn`t quite got it right on this one. Pikemen were offensive troops, not defensive!

The pike - a pole typically three metres or so long, very stought, and topped with an iron spike cum axe. The pikemen formed a long line then started moving forwards. On making contact with the enemy the bloodshed begins. Every second pike is moving back and forth in a reciprocal stabbing motion, the pike next door is moving in an up and down motion. A pikeman stabs someone in the body - his partner next door spilts the victims head. Dislodge the body (if it hasn`t fallen off the pike) and move on to the next victim.

Being at a distance of 3 metres or so, the opposing infantry and cavalry couldn`t do a great deal against them - only the bowmen, artillery and arquebusiers could really stop them.

Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Thank you! As you said, it does not fit here in this context."
+1
17 mins

cavalry/soldiers

Wild guesses, really. There's the word Pikör, which is normally something like the lead huntsman. Hence "cavalry". Clutching at straws, though ...
In any case, the context indicates that it's probably a term for Russian troops of some kind or another.
Pikeure also had me thinking of the Prussian "Pickelhaube" (spikey helmet) - but I think we can count that out ...
Peer comment(s):

agree Ingeborg Gowans (X) : I think this is more in the direction that the text is intending
50 mins
Something went wrong...
+1
26 mins
German term (edited): Pikeur

piqueur

I'd leave the original 'piqueur'...

--------------------------------------------------
Note added at 29 mins (2007-04-16 10:19:35 GMT)
--------------------------------------------------

[Jordaens Dr] Jordaens, Jacob (1593-1678). Sitting Piqueur with a Pack of Hounds, from a Scenes from Country Life (tapestry) series. London V & A. drawing. Includes two sharply curved horns in a trophy. unimp. (d'Hulst 1974. no. A87, pl. 96, as ca.1635)

http://www.unh.edu/music/Icon/ighnhs.htm

--------------------------------------------------
Note added at 30 mins (2007-04-16 10:20:46 GMT)
--------------------------------------------------

Als Pikeur (Träger einer Pike, eines Spießes) trat er daher in die Leibgarde des Prinzen von Oranien ein.
Peer comment(s):

agree Emilie : I agree with Isabel.
6 mins
neutral Francis Lee (X) : I doubt whether many English speakers have ever heard of the word "piqueur"
17 mins
Something went wrong...
1 hr

(information only)

Es geht hier vom Sinn her um sog. 'Plänkler' im Heer. Das sind offenbar losgelöst und vor dem Haupttrupp ausschwärmende Soldaten, deren Aufgabe es ist, als Vorhut die Lage aufzuklären, auch Angst und Schrecken verbreiten, z.B. Flüchtende zu verfolgen / zu töten.
s. im Originalsatz: ".... es würden sich ... *schon* ... befinden", was darauf hinweist, dass diese weit vor der Hauptlinie der Russen agierten.

Etwas zum Ursprung findet man in Wikipedia unter *Geplänkel* und im Beitrag zu *Triailleure*:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tirailleure - was auch mit Plänklern gleichgesetzt wird.
--> "Die Tirailleurs schwärmten vor dem Kampf vor ihren Bataillonen (teilweise auch dazwischen) aus. ...

Ein Übersetzungvorschlag dazu wäre skirmisher ... evtl. können unsere Native Speakers in dieser Richtung noch Besseres liefern.

HTH :-)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search