Jun 15, 2001 15:18
22 yrs ago
English term

calling interface

Non-PRO English to German Tech/Engineering
the availability of functions and/ or methods as well as the calling interface and return values of each of those functions or methods.
Also: calling syntax
in the context of a programming language
Proposed translations (German)
0 aufrufende Benutzeroberfläche
0 Aufruf Interface / Aufruf-Syntax
0 Aufruf-Schnittstelle

Proposed translations

35 mins
Selected

aufrufende Benutzeroberfläche

This seems to be the most likely translation in view of the context you provide. I am currently working on a bunch of help files which contain similar references, and I generally use the term "Benutzeroberfläche", even if the E does not specify user interface.


call - aufrufen (functions, subroutines, modules, etc.)

aufrufen Vb. (call, invoke)
Bei der Programmierung im weiteren Sinn das Aktivieren oder Ausführen eines Befehls, einer Unterroutine oder einer vergleichbaren Einheit im Programm.

Im engeren Sinn das Übergeben der Programmausführung an einen anderen Codeabschnitt (gewöhnlich an ein Unterprogramm), wobei notwendige Informationen gespeichert werden, um nach Beendigung des aufgerufenen Abschnitts an der Aufrufstelle fortfahren zu können. Einige Programmiersprachen wie FORTRAN verfügen über eine explizite CALL-Anweisung; andere Sprachen wie C und Pascal führen den Aufruf durch, wenn sie auf den entsprechenden Namen der Prozedur oder Funktion im Programm treffen. In der Assemblersprache gibt es unterschiedliche Typen von CALL-Anweisungen. Allen Sprachen ist gemein, dass häufig ein oder mehrere Werte (sog. Argumente oder Parameter) an das aufgerufene Unterprogramm übergeben werden können, das diese verarbeitet und gelegentlich auch modifiziert.
[Microsoft Computer-Lexikon]

Benutzeroberfläche, die; Subst. (interface, user interface)
Bestandteil eines Betriebssystems oder einer Software, die es dem Benutzer ermöglicht, mit dem Computer in Wechselwirkung zu treten. Meist wird mit einer Benutzeroberfläche eine grafische Darstellung (»grafische Benutzeroberfläche«) assoziiert, bei der die Kommunikation vor allem über Symbole, Fenster und andere grafische Elemente erfolgt.

Etwas weiter gefasst stellt jede Einrichtung, die der Kommunikation mit dem Benutzer dient - also auch eine Befehlszeilen-Schnittstelle oder eine textbasierende, einfache Menüsteuerung - eine Benutzeroberfläche dar.
[Microsoft Computer-Lexikon]

calling syntax - aufrufende Syntax
Konkret bedeutet dies, dass Materialized Views, welche als TEXTMATCH markiert sind (Attribut REWRITE_CAPABILITY), nur verwendet werden, wenn die aufrufende Syntax in allen Details mit der Definition übereinstimmt. Eine Tatsache, welche in der Praxis wohl selten vorkommt, ausser es gibt nur 1 Programm, welches den Befehl ausführt. Mit dynamischen und generierten Abfragen, welche im Datawarehouse-Umfeld üblich sind, können TEXTMATCH Materialized Views nicht eingesetzt werden.
www.trivadis.com/publikationen/d/MViewCapability.htm

Peer comment(s):

Goetz Sachse (X) : Klasse! (GTZ)
1 hr
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Ich habe es genauso übersetzt, war mir aber nicht vollkommen sicher, ob es so stimmt. Vielen Dank!"
9 hrs

Aufruf Interface / Aufruf-Syntax

Meine Suche mit Google konnte "aufrufende Benutzeroberfläche" leider nicht bestätigen. Dagegen gibt es viele Nachweise für die Benutzung von einem zum Teil verdeutschten Ausdruck - "Aufruf Interface".

Für "aufrufende Syntax" gibt es nur 1 Beleg auf Google, während "Aufruf-Syntax" mehrere Hits aufweist.

1.... Möglichkeiten: Funktionsdefinition liegt im Quelltext vor erstem Aufruf Interface bekannt; Funktionsdefinition liegt im Quelltext nach Aufruf Interface ...

www.htwm.de/if99/semester03/maschc/vorlesung/funktionen.htm...

2. EVAGO | Schnittstellen
... zu folgenden Aktionen definiert werden: Aufruf Interface nach Auswahl eines Modelles; Interfacespezifische Überprüfung eines Modelles; ...

www-user.tu-chemnitz.de/~tord/wpf2/schnittstellen12.html


3. Übungen zu Windows NT/2000 - WS 2000/01
... Machen Sie sich mit dem asynchronen Aufruf-Interface des Component Object
Models vertraut. In welchen Schritten läuft ein asynchroner Aufruf ab? ...

www.vorlesungen.uni-osnabrueck.de/informatik/winnt00/Aufgab... Blatt13/Html/


4. Benutzerhandbuch für LPU
... 2. Allgemeines. 2.1 Einige Definitionen; 2.2 Die Funktionsweise; 2.3 Die Aufruf-Syntax;...

home.mainz-online.de/~jschrade/lpu/de/lpudoc.html

5. Abbildung 3: Visuelle Auswertung von analyze. Aufruf-Syntax: $> analyze Logdatei.

cogweb.iig.uni-freiburg.de/edad/analyze.html

6. Praktikum Delphi Hilfe: MessageBox
... Schaltflächen und einem angegebenen Titel und Meldungstext. Die Aufruf-Syntax lautet wie folgt: MessageBox(<Text>, <Titel>, <Schalter>) : Integer

www.inf.tu-dresden.de/ST2/pw/lv_bdt/Prak_Delphi/Howto/Messa...

Hope it helps.

Vesna
Reference:

Google

Peer comment(s):

Silke Namuth (X) : Aufruf Interface neither looks nor sounds German
10 hrs
Something went wrong...
12 hrs

Aufruf-Schnittstelle

Aufrufsyntax - siehe Veznas Antwort

zu calling interface:

siehe: http://www.gmd.de/BIF/2001/BIF08-3.html

Zertifikatskurs: PSI Certified OO Developer
Teil 3: CORBA - Programmierung plattform-
unabhängiger Komponenten mit Java

Zielgruppe
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Voraussetzungen
Teilnahme an Teil 1 und 2
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse zur Erstellung und Anwendung von CORBA-Objekten und sind in der Lage, diese selbstständig umzusetzen.
Inhalt
Basiskenntnisse:
Monolithische Systeme und Client-Server-Architektur
Mehrschichtigkeit und verteilte Systeme
CORBA im Überblick

Architektur und IDL:
Object Request Broker und Interface Definition Language
Kommunikationsmodell und Objektmodell
CORBA-Clients und CORBA-Server

Programmierung:
Entwicklung eines CORBA-Servers
Implementierung der Schnittstellen
Entwicklung der Schnittstellen
Entwicklung eines CORBA-Clients
Grundfunktionen auf Server und Client
Vewendung von Exceptions zur Fehlerprüfung

Erweiterung:
Dynamische Aufruf-Schnittstelle
CORBAservices und CORBAfacilities
Internet-Anwendungen mit CORBA und JAVA

siehe auch Artikel zur Programmiermethodik der Unit Trier: http://www.wi.uni-trier.de/lehre/Skripte/progmeth.pdf





Reference:

Google search

Peer comment(s):

Silke Namuth (X)
7 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search